Reparatureinsatz: Erneuerung der Feldwicklung am Siemens DC-Motor

Ausgangssituation:
Der DC-Motor (Typ 1GG7352-5ZH40-1VV1-Z) zeigte einen plötzlichen Leistungsabfall und ungleichmäßige Drehzahlschwankungen. Eine elektrische Diagnose vor Ort ergab Schäden an der Feldwicklung, vermutlich verursacht durch thermische Überlastung und Alterungserscheinungen. Da die Seilbahnanlage für den Wochenendbetrieb essenziell war, wurde eine Schnellreparatur über das Wochenende durchgeführt.


Technische Daten des Motors
• Hersteller: Siemens
• Typ: 1GG7352-5ZH40-1VV1-Z
• Leistung: 4,56–545 kW
• Spannung: 23–420 V
• Drehzahl: 10–195 U/min
• Stromaufnahme: 1380 A
• Schutzart: IP23
• Gewicht: 2,60 t
• Baujahr: 2006
• Betriebshöhe: 1910 m
• Lager: 6226-C3 (D-Seite & N-Seite)

Problemstellung
Feldwicklungsschaden: Die Isolierung der Feldwicklung war defekt, wodurch ein Kurzschluss entstand.
Thermische Belastung: Überhitzung der Wicklung führte zu einer Beeinträchtigung der elektrischen Leistung.

Durchgeführte Maßnahmen
1. Demontage des Motors
• Sicheres Abklemmen und Ausbau des Motors aus der Seilbahnstation.
• Transport in die Werkstatt für die Wicklungsarbeiten.

2. Analyse der Feldwicklung
• Messung des Isolationswiderstands und Diagnose des Wicklungskurzschlusses.
• Vollständige Demontage der defekten Feldwicklung.

3. Erneuerung der Feldwicklung
Neuwicklung der Feldspulen: Herstellung der neuen Wicklungen aus hochwertigem Kupferdraht mit verbesserter Isolierungsklasse H.
Isolationsbeschichtung: Anwendung eines Isoliersystems zur Erhöhung der thermischen Stabilität.
Imprägnierung: Die Wicklungen wurden vakuumimprägniert und getrocknet, um eine hohe elektrische Festigkeit zu gewährleisten.

4. Wiedermontage und mechanische Überprüfung
• Einbau der erneuerten Feldwicklung in das Gehäuse.
• Kontrolle der Anschlüsse und Prüfung auf exakte Ausrichtung der Bauteile.

5. Elektrische Tests und Qualitätsprüfung
Isolationswiderstandsmessung zur Sicherstellung der elektrischen Sicherheit.
Funktionsprüfung: Betrieb unter Last zur Validierung der Leistung.
Temperaturüberwachung: Kontrolle der Erwärmung im Betrieb.

6. Schnelle Wiederinbetriebnahme
• Rücktransport und Montage des Motors an der Seilbahnstation.
• Letzte Prüfungen vor Ort inklusive Probelauf unter realen Lastbedingungen.


Ergebnis und Kundennutzen
Betriebssicherheit wiederhergestellt: Der Motor arbeitet zuverlässig und ohne Leistungsverlust.
Minimierte Ausfallzeit: Durch den Einsatz von Fachpersonal und effizienten Arbeitsabläufen konnte die Reparatur über das Wochenende abgeschlossen werden.
Lebensdauer verlängert: Die erneuerte Feldwicklung bietet eine verbesserte thermische Stabilität und erhöht die Lebensdauer des Motors.

Reparaturzeit: 48 Stunden (Freitagabend bis Sonntagabend)

Wiederinbetriebnahme: Montagmorgen, rechtzeitig zur Aufnahme des regulären Betriebs.
Diese Reparatur dokumentiert die effiziente und präzise Erneuerung der Feldwicklung, die sowohl die Betriebssicherheit als auch die Langlebigkeit des Motors sicherstellt.

Kontaktperson: Jürgen Brandtmayr, 073277088217

Seilbahn Übersichtsseite