Ein Bericht über die Förderung technischer Kompetenzen
Die Fa. Riegler GmbH, ansässig in Linz, ist seit ihrer Gründung ein Synonym für Qualität und Innovation im Bereich des Elektromaschinenbaus. Als etablierter Partner der Industrie hat sich das Unternehmen auf Reparatur, Wartung und Optimierung elektrischer Antriebssysteme spezialisiert. Durch den fortwährenden Einsatz modernster Technologien und ein starkes Engagement in der Aus- und Weiterbildung zukünftiger Fachkräfte, hat Riegler seine Position als Branchenführer gefestigt.

Dieser Geist der Innovation und das Engagement für die berufliche Entwicklung junger Menschen bildeten die Grundlage für einen exemplarischen Lehrlingsaustausch zwischen der Teich GmbH und der Fa. Riegler GmbH. Ein solcher Austausch dient dazu, Auszubildenden beider Unternehmen praktische Erfahrungen zu ermöglichen und durch gegenseitigen Wissensaustausch ihre Fähigkeiten zu erweitern. Nachdem zunächst zwei Lehrlinge der Teich GmbH wertvolle Einblicke in die Arbeitsweisen und Prozesse bei Riegler gewonnen hatten, wurden im Gegenzug zwei Lehrlinge von Riegler intensiv bei der Teich GmbH geschult.
Einblick in die Schulungsthemen
Die Einführungsphase bot den Lehrlingen einen tiefen Einblick in die Unternehmenskultur sowie die technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen der Teich GmbH. Erörtert wurden insbesondere die spezifischen Betriebsabläufe, Sicherheitsvorschriften und die hohen Qualitätsstandards des Unternehmens. Diese grundlegende Einführung war essentiell, um den Lehrlingen ein solides Fundament für die kommenden praktischen Lernmodule zu geben.

Ausgewählte Ausbildungsschwerpunkte
Die sorgfältig ausgewählten Ausbildungsmodule zielten darauf ab, den Lehrlingen einen umfassenden Überblick über kritische Bereiche der Produktion und Instandhaltung zu vermitteln:
- Wartungsarbeiten
Vermittlung von Grundlagen und praktischen Fähigkeiten in der Wartung und Instandhaltung, besonders mit Fokus auf qualitätsrelevante Aspekte in den Bereichen Walzwerk und Veredelung. - Elektrotechnische Dokumentationen
Schulung im Lesen und Interpretieren von elektrischen Schaltplänen unterschiedlicher Versionen, eine Schlüsselkompetenz für effektive Wartung und Fehlerdiagnose. - SPS-Programmierung
Einführung in die Grundlagen der speicherprogrammierbaren Steuerung, inklusive der Erstellung einfacher SPS-Programme, um die Lehrlinge mit den Grundzügen der Automatisierungstechnik vertraut zu machen. - Operational Technology (OT)
Erläuterung der Rolle und der essenziellen Aufgaben des OT-Teams im Unternehmen, inklusive Einblicke in die Verwaltung von rund 300 OT-Systemen, die für den störungsfreien Produktionsablauf unabdingbar sind. - Datenerfassung und -analyse
Praktische Anwendung verschiedener Werkzeuge zur Datenerfassung, mit einem Schwerpunkt auf iba, um den Umgang mit Daten für die Prozessoptimierung zu schulen.

Abschluss und Zukunftspläne
Die intensive Lern- und Praxiswoche bei der Teich GmbH bot den Lehrlingen von Riegler eine außergewöhnliche Gelegenheit, ihre technischen Fähigkeiten zu vertiefen und ihr Verständnis moderner Produktionsumgebungen zu erweitern. Dieser Austausch hat nicht nur zur Entwicklung individueller Kompetenzen der Auszubildenden beigetragen, sondern auch eine solide Basis für eine kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen geschaffen.

Angesichts des Erfolgs dieses Programms und der positiven Rückmeldungen von allen Beteiligten, freuen sich die Teich GmbH und die Fa. Riegler GmbH darauf, diese Initiative fortzuführen. Bereits jetzt ist der nächste Austausch geplant, wobei beide Unternehmen darauf abzielen, die Erfahrungen und Lerninhalte kontinuierlich zu verbessern und anzupassen. Dieser zukunftsorientierte Ansatz gewährleistet, dass der Lehrlingsaustausch weiterhin eine tragende Säule in der Entwicklung qualifizierter Fachkräfte bleibt und bekräftigt das Engagement beider Unternehmen für die Förderung des Nachwuchses in der Branche.
